Das Dorf Silvaplana liegt inmitten der bezaubernden Seenplatte des Oberengadins.
Eine märchenhafte Landschaft, umgeben von majestätischen, bis zu 4000 Metern hohen Gipfeln, darunter insbesondere der Corvatsch: der «Hausberg» mit seiner in den Ostalpen höchstgelegenen Bergstation.
Mit den drei Ortsteilen Silvaplana, Champfèr und Surlej versprüht das Dorf einen einzigartigen Zauber und bietet gleichzeitig unzählbare Möglichkeiten, die Freizeit je nach Geschmack zu verbringen. Hier einige Ideen:
Spektakuläre Gipfel, unberührte Wälder und glitzernde Seen voller Leben, die Tag für Tag Schönheit und Glück ausstrahlen.
Rezepte und kulinarische Spezialitäten aus der Region sowie aus der rätoromanischen Tradition erfreuen den Gaumen mit einer grossen Auswahl an Gerichten, die mit ihrer raffinierten Vielfalt überraschen: Die Auswahl reicht von unwiderstehlichem Gebäck über Brot bis hin zu Käse; von typischen Suppen über Fleischgerichte bis hin zu Wurstwaren.
Das Angebot an Winter- und Sommersportarten ist schlicht unbegrenzt und so abwechslungsreich, dass es in jeder Jahreszeit Sportbegeisterte aus der ganzen Welt anzieht, um Adrenalin, Leidenschaft, Begeisterung und Abenteuer zu erleben. Gleichzeitig bietet Silvaplana für diejenigen, die nicht auf der Suche nach einem Adrenalinkick sind, Stille und Ruhe in jeder erdenklichen Form.
Silvaplana ist Gastgeberin zahlreicher Sportevents von internationaler Bedeutung, darunter das Engadinsnow, der Freeski World Cup auf dem Corvatsch, bei dem sich die Besten der Welt auf Skiern und Snowboards messen, sowie die Windsurf-Regatta Engadinwind, bei der Athleten aus Windsurfing, Kitesurfing und Segeln gegeneinander antreten. Es finden aber auch klassische Sportveranstaltungen wie die Coppa Romana (Curling) statt.
Kulturbegeisterte kommen das ganze Jahr hindurch in den Genuss eines umfassenden kulturellen Angebots. Gut besucht sind die Kulturstätten wie das Segantini Museum in St. Moritz, das dem Maler Giovanni Segantini gewidmet ist, der seine letzten fünf Lebensjahre im Engadin verbracht hat. Nicht zu vergessen das Nietzsche-Haus in Sils, in dem neben der Dauerausstellung über den grossen Philosophen jeweils Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst zu sehen sind.
Im ganzen Tal gibt es dank der zahlreichen Galerien von internationalem Renommee, die hier einen Sitz eröffnet haben, einen stetigen Zuwachs an Veranstaltungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst.